Bürstenmotoren
Dies sind die traditionellen Gleichstrommotoren, die für einfache Anwendungen mit sehr simplen Steuerungssystemen eingesetzt werden. Sie finden Verwendung in Konsumgütern und einfachen industriellen Anwendungen. Man unterscheidet vier Typen:
1. Serienwicklung
2. Shuntwunde
3. Offene Wunde
4. Permanentmagnet
Bei Reihenschluss-Gleichstrommotoren ist die Rotorwicklung in Reihe mit der Feldwicklung geschaltet. Die Drehzahl lässt sich durch Variieren der Versorgungsspannung steuern. Diese Motoren werden unter anderem in Aufzügen, Kränen und Hebezeugen eingesetzt.
Bei Nebenschluss-Gleichstrommotoren ist die Rotorwicklung parallel zur Feldwicklung geschaltet. Dadurch kann ein höheres Drehmoment ohne Drehzahlverlust erzielt werden, was den Motorstrom erhöht. Aufgrund des mittleren Anlaufdrehmoments bei konstanter Drehzahl findet diese Bauweise Anwendung in Förderbändern, Schleifmaschinen, Staubsaugern usw.
Bei Verbundgleichstrommotoren addiert sich die Polarität der Nebenschlusswicklung zu der der Reihenfeldwicklung. Sie zeichnen sich durch ein hohes Anlaufdrehmoment und einen ruhigen Lauf auch bei gleichmäßigen Laständerungen aus. Sie finden Anwendung in Aufzügen, Kreissägen, Kreiselpumpen usw.
Permanentmagnete werden, wie der Name schon sagt, für präzise Steuerung und geringere Drehmomente, beispielsweise in der Robotik, eingesetzt.
Bürstenlose Motoren
Diese Motoren zeichnen sich durch eine einfachere Konstruktion und eine längere Lebensdauer bei anspruchsvollen Anwendungen aus. Sie sind wartungsarm und hocheffizient. Diese Motoren werden in Geräten eingesetzt, die eine Drehzahl- und Positionsregelung benötigen, wie beispielsweise Ventilatoren, Kompressoren und Pumpen.
Merkmale des Mikrountersetzungsmotors:
1. Kann auch an Orten ohne Netzanschluss mit Batterien verwendet werden.
2. Einfaches Untersetzungsgetriebe, mit dem das Untersetzungsverhältnis angepasst werden kann, kann zur Verzögerung verwendet werden.
3. Der Drehzahlbereich ist groß, das Drehmoment ist groß.
4. Die Anzahl der Umdrehungen kann bei Bedarf an die tatsächlichen Bedürfnisse angepasst werden.
Mikro-Untersetzungsmotoren können auch nach den speziellen Anforderungen der Kunden konstruiert werden, mit unterschiedlicher Welle und unterschiedlichem Drehzahlverhältnis. Dies ermöglicht es den Kunden nicht nur, die Arbeitseffizienz zu steigern, sondern auch viele Kosten zu sparen.
Mikromotoren, Gleichstrom-Mikromotoren und Getriebemotoren zeichnen sich nicht nur durch geringe Größe, niedriges Gewicht, einfache Installation, Wartungsfreundlichkeit, kompakte Bauweise, extrem niedrigen Geräuschpegel und ruhigen Lauf aus, sondern bieten auch einen breiten Drehzahlbereich, hohe Vielseitigkeit und einen Wirkungsgrad von bis zu 95 %. Sie verlängern die Lebensdauer und schützen den Motor vor Staub, Wasser und Gasen.
Mikro-Untersetzungsmotoren und Getriebemotoren zeichnen sich durch einfache Wartung, hohe Effizienz, Zuverlässigkeit, geringen Verschleiß und die Verwendung umweltfreundlicher Materialien aus und liegen im RoHS-Bericht vor. Dadurch können Kunden sie sicher und unbesorgt einsetzen. Dies senkt die Kundenkosten erheblich und steigert die Arbeitseffizienz.
1. Welche Art von Bürste wird im Motor verwendet?
In Motoren werden üblicherweise zwei Arten von Bürsten verwendet: Metallbürsten und Kohlebürsten. Die Wahl der Bürste hängt von Drehzahl, Stromstärke und Lebensdauer ab. Für kleinere Motoren kommen ausschließlich Metallbürsten zum Einsatz, während größere Motoren ausschließlich Kohlebürsten verwenden. Kohlebürsten haben im Vergleich zu Metallbürsten eine längere Lebensdauer, da sie den Verschleiß des Kommutators reduzieren.
2. Wie hoch ist der Geräuschpegel Ihrer Motoren und haben Sie auch sehr leise Motoren im Angebot?
Normalerweise definieren wir den Geräuschpegel (dB) anhand des Umgebungsgeräuschs und der gemessenen Entfernung. Es gibt zwei Arten von Geräuschen: mechanische und elektrische. Erstere hängen mit der Drehzahl und den Motorkomponenten zusammen. Letztere entstehen hauptsächlich durch Funkenbildung an der Reibung zwischen Bürsten und Kommutator. Es gibt keinen geräuschlosen Motor; der einzige Unterschied liegt im dB-Wert.
3. Könnten Sie mir eine Preisliste zukommen lassen?
Alle unsere Motoren werden individuell an Ihre Anforderungen wie Lebensdauer, Geräuschentwicklung, Spannung und Wellenform angepasst. Der Preis variiert je nach jährlicher Abnahmemenge. Daher ist es uns leider nicht möglich, eine Preisliste bereitzustellen. Wenn Sie uns Ihre detaillierten Anforderungen und die gewünschte jährliche Abnahmemenge mitteilen, erstellen wir Ihnen gerne ein Angebot.
4. Würden Sie mir bitte ein Angebot für diesen Motor zusenden?
Alle unsere Motoren werden individuell nach Ihren Anforderungen gefertigt. Wir erstellen Ihnen umgehend ein Angebot, sobald Sie uns Ihre konkreten Wünsche und die gewünschte Jahresmenge mitgeteilt haben.
5. Wie lange ist die Vorlaufzeit für Muster bzw. die Massenproduktion?
Normalerweise dauert die Herstellung von Mustern 15-25 Tage; bei der Massenproduktion von Gleichstrommotoren beträgt die Produktionszeit 35-40 Tage und bei Getriebemotoren 45-60 Tage.
6. Wie viel sollte ich für die Muster bezahlen?
Für kostengünstige Muster bis zu einer Menge von 5 Stück stellen wir diese kostenlos zur Verfügung, wobei der Käufer die Versandkosten trägt (sofern der Kunde uns sein Kurierkonto oder einen Kurierdienst von arRange zur Abholung bei uns mitteilen kann, ist das für uns in Ordnung). Für größere Mengen berechnen wir die Musterkosten und den Versand. Es ist nicht unser Ziel, mit den Mustergebühren Gewinn zu erzielen. Sollten die Gebühren dennoch relevant sein, erstatten wir Ihnen diese nach Eingang der ersten Bestellung.
7. Ist es möglich, unsere Fabrik zu besichtigen?
Sicher. Bitte geben Sie uns aber ein paar Tage vorher Bescheid. Wir müssen unseren Terminkalender prüfen, um zu sehen, ob wir dann Zeit haben.
8. Gibt es eine genaue Lebensdauer für den Motor?
Leider nein. Die Lebensdauer variiert stark je nach Modell, Material und Betriebsbedingungen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Betriebsdauer, Eingangsleistung und der Art der Kopplung des Motors bzw. Getriebemotors mit der Last. Die üblicherweise angegebene Lebensdauer bezieht sich auf die Zeit, in der der Motor ohne Stillstand läuft und die Änderungen von Stromstärke, Drehzahl und Drehmoment innerhalb von +/-30 % des Anfangswerts liegen. Wenn Sie uns Ihre genauen Anforderungen und Betriebsbedingungen mitteilen, prüfen wir gerne, welches Modell Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.
9. Haben Sie hier eine Tochtergesellschaft oder einen Vertreter?
Wir haben derzeit keine Tochtergesellschaft im Ausland, werden dies aber zukünftig in Erwägung ziehen. Wir sind stets an einer Zusammenarbeit mit Unternehmen oder Einzelpersonen weltweit interessiert, die als unsere lokalen Vertreter unsere Kunden besser und effizienter betreuen möchten.
10. Welche Parameterinformationen sollten angegeben werden, um einen Gleichstrommotor bewerten zu lassen?
Wir wissen, dass unterschiedliche Formen die Größe des Bauraums bestimmen, was bedeutet, dass unterschiedliche Größen unterschiedliche Leistungsmerkmale wie beispielsweise unterschiedliche Drehmomentwerte ermöglichen. Zu den Leistungsanforderungen gehören Betriebsspannung, Nennlast und Nenndrehzahl, während die Formanforderungen die maximale Größe der Installation, den Wellenausgangsdurchmesser und die Anschlussrichtung umfassen.
Sollte der Kunde weitere, detailliertere Anforderungen haben, wie z. B. Strombegrenzung, Arbeitsumgebung, Lebensdaueranforderungen, EMV-Anforderungen usw., können wir gemeinsam auch eine detailliertere und genauere Bewertung vornehmen.
Die einzigartige Konstruktion von geschlitzten bürstenlosen Motoren bietet mehrere wichtige Vorteile:
1. Hoher Motorwirkungsgrad
2. Fähigkeit, rauen Umgebungsbedingungen standzuhalten
3. Lange Motorlebensdauer
4. Hohe Beschleunigung
5. Hohes Leistungsgewicht
6. Hochtemperatursterilisation (durch die Tankkonstruktion gewährleistet)
7. Diese bürstenlosen Gleichstrommotoren eignen sich besonders für den Einsatz in Umgebungen, die sowohl Genauigkeit als auch Langlebigkeit erfordern.
Merkmale des Hohlbecher-/kernlosen Motors.
Die Statorwicklung ist als becherförmige Wicklung ausgeführt, ohne Zahnrilleneffekt, und die Drehmomentschwankung ist sehr gering.
Hochleistungsfähiger Seltenerdmagnetstahl NdFeB, hohe Leistungsdichte, Nennausgangsleistung bis zu 100 W.
Gehäuse komplett aus Aluminiumlegierung, bessere Wärmeableitung, geringerer Temperaturanstieg.
Importierte Markenkugellager, hohe Lebensdauergarantie, bis zu 20000 Stunden.
Neue Endabdeckung für die Rumpfstruktur, um die Montagegenauigkeit zu gewährleisten.
Eingebauter Hall-Sensor für einfaches Fahren.
Geeignet für Elektrowerkzeuge, medizinische Instrumente, Servosteuerungen und andere Anwendungsbereiche.
