TDC1625 Hochgeschwindigkeits-Mikro-Kernlos-Bürstenmotor 1625
Bidirektional
Metall-Endabdeckung
Permanentmagnet
Bürsten-Gleichstrommotor
Schaft aus Kohlenstoffstahl
RoHS-konform
Der kernlose DC-Bürstenmotor der TDC-Serie bietet Durchmesser von 16 mm bis 40 mm und eine Gehäuselänge von Ø 16 mm bis Ø 40 mm. Er nutzt das Hohlrotor-Design, bietet hohe Beschleunigung, geringes Trägheitsmoment, keinen Rilleneffekt, keinen Eisenverlust, ist klein und leicht und eignet sich sehr gut für häufiges Starten und Stoppen sowie für Komfort- und Bequemlichkeitsanforderungen von Handgeräten. Jede Serie bietet verschiedene Nennspannungsversionen, um den Anforderungen des Benutzers gerecht zu werden, einschließlich Getriebe, Encoder, hoher und niedriger Geschwindigkeit und weiteren Anpassungsmöglichkeiten für die Anwendungsumgebung.
Durch die Verwendung von Edelmetallbürsten, Hochleistungs-Nd-Fe-B-Magneten und hochfestem, emailliertem Wicklungsdraht mit geringem Durchmesser ist der Motor ein kompaktes, leichtes Präzisionsprodukt. Dieser hocheffiziente Motor hat eine niedrige Anlaufspannung und verbraucht weniger Strom.
Geschäftsmaschinen:
Geldautomaten, Kopierer und Scanner, Bargeldabwicklung, Kassensysteme, Drucker, Verkaufsautomaten.
Essen und Trinken:
Getränkeautomaten, Stabmixer, Mixer, Mixer, Kaffeemaschinen, Küchenmaschinen, Entsafter, Fritteusen, Eismaschinen, Sojamilchmaschinen.
Kamera und Optik:
Video, Kameras, Projektoren.
Rasen und Garten:
Rasenmäher, Schneefräsen, Trimmer, Laubbläser.
Medizinisch
Mesotherapie, Insulinpumpe, Krankenhausbett, Urinanalysator
Vorteile des Glockenankermotors:
1. Hohe Leistungsdichte
Die Leistungsdichte ist das Verhältnis von Ausgangsleistung zu Gewicht oder Volumen. Der Motor mit Kupferplattenspule ist klein und leistungsstark. Im Vergleich zu herkömmlichen Spulen sind Induktionsspulen vom Typ Kupferplattenspule leichter.
Es besteht keine Notwendigkeit für Wickeldrähte und gerillte Siliziumstahlbleche, wodurch die dadurch verursachten Wirbelstrom- und Hystereseverluste vermieden werden. Der Wirbelstromverlust der Kupferplattenspulenmethode ist gering und leicht zu kontrollieren, was die Effizienz des Motors verbessert und ein höheres Ausgangsdrehmoment und eine höhere Ausgangsleistung gewährleistet.
2. Hohe Effizienz
Der hohe Wirkungsgrad des Motors liegt darin begründet, dass bei der Kupferplattenspulenmethode keine Wirbelstrom- und Hystereseverluste auftreten, die durch den gewickelten Draht und das gerillte Siliziumstahlblech verursacht werden. Darüber hinaus ist der Widerstand gering, was den Kupferverlust (I^2*R) reduziert.
3. Keine Drehmomentverzögerung
Bei der Kupferplattenspulenmethode gibt es kein gerilltes Siliziumstahlblech, keinen Hystereseverlust und keinen Rasteffekt, um Drehzahl- und Drehmomentschwankungen zu reduzieren.
4. Kein Rasteffekt
Bei der Kupferplattenspulenmethode wird kein geschlitztes Siliziumstahlblech verwendet, wodurch der Rasteffekt der Wechselwirkung zwischen Schlitz und Magnet eliminiert wird. Die Spule hat eine kernlose Struktur, und alle Stahlteile rotieren entweder gemeinsam (z. B. bei einem bürstenlosen Motor) oder bleiben stationär (z. B. bei Bürstenmotoren). Rasteffekte und Drehmomenthysterese treten kaum auf.
5. Niedriges Anlaufdrehmoment
Kein Hystereseverlust, kein Rastmoment, sehr geringes Anlaufdrehmoment. Beim Anlauf ist meist nur die Lagerbelastung hinderlich. Dadurch kann die Anlaufwindgeschwindigkeit des Windgenerators sehr niedrig sein.
6. Es gibt keine Radialkraft zwischen Rotor und Stator
Da kein stationäres Siliziumstahlblech vorhanden ist, entsteht zwischen Rotor und Stator keine radiale Magnetkraft. Dies ist besonders bei kritischen Anwendungen wichtig. Denn die Radialkraft zwischen Rotor und Stator führt zu einer Instabilität des Rotors. Eine Reduzierung der Radialkraft verbessert die Stabilität des Rotors.
7. Glatte Geschwindigkeitskurve, geringes Rauschen
Es gibt kein gerilltes Siliziumstahlblech, was die Oberschwingungen von Drehmoment und Spannung reduziert. Da im Motor kein Wechselstromfeld vorhanden ist, entstehen auch keine Wechselstromgeräusche. Es sind lediglich Lager- und Luftstromgeräusche sowie Vibrationen durch nicht sinusförmige Ströme vorhanden.
8. Bürstenlose Hochgeschwindigkeitsspule
Bei hohen Drehzahlen ist ein kleiner Induktivitätswert erforderlich. Ein kleiner Induktivitätswert führt zu einer niedrigen Anlaufspannung. Kleinere Induktivitätswerte tragen dazu bei, das Gewicht des Motors zu reduzieren, da die Anzahl der Pole erhöht und die Gehäusedicke reduziert wird. Gleichzeitig erhöht sich die Leistungsdichte.
9. Schnell ansprechende Bürstenspule
Der Bürstenmotor mit Kupferplattenspule hat einen niedrigen Induktivitätswert und der Strom reagiert schnell auf Spannungsschwankungen. Das Trägheitsmoment des Rotors ist gering und die Reaktionsgeschwindigkeit von Drehmoment und Strom ist gleich. Daher ist die Rotorbeschleunigung doppelt so hoch wie bei herkömmlichen Motoren.
10. Hohes Spitzendrehmoment
Das Verhältnis von Spitzendrehmoment zu Dauerdrehmoment ist groß, da die Drehmomentkonstante beim Ansteigen des Stroms auf den Spitzenwert konstant bleibt. Die lineare Beziehung zwischen Strom und Drehmoment ermöglicht dem Motor, ein hohes Spitzendrehmoment zu erzeugen. Bei herkömmlichen Motoren steigt das Drehmoment des Motors bei Erreichen der Sättigung unabhängig von der Stromstärke nicht an.
11. Sinuswelleninduzierte Spannung
Aufgrund der präzisen Spulenposition sind die Spannungsoberwellen des Motors gering; und aufgrund der Struktur der Kupferplattenspulen im Luftspalt ist die resultierende induzierte Spannungswellenform glatt. Der Sinuswellenantrieb und die Steuerung ermöglichen dem Motor ein gleichmäßiges Drehmoment. Diese Eigenschaft ist besonders nützlich bei langsam bewegten Objekten (wie Mikroskopen, optischen Scannern und Robotern) und bei der präzisen Positionssteuerung, bei der eine reibungslose Steuerung entscheidend ist.
12. Gute Kühlwirkung
An den Innen- und Außenflächen der Kupferplattenspule strömt Luft, was die Wärmeableitung verbessert. Der herkömmliche Lackdraht ist in die Nut des Siliziumstahlblechs eingebettet. Der Luftstrom an der Spulenoberfläche ist sehr gering, die Wärmeableitung ist schlecht und der Temperaturanstieg ist stark. Bei gleicher Ausgangsleistung ist der Temperaturanstieg des Motors mit Kupferplattenspule gering.