Seite

Nachricht

Anwendung von Mikromotoren im 5G-Kommunikationsbereich

5G ist die fünfte Generation der Kommunikationstechnologie und zeichnet sich hauptsächlich durch Millimeterwellen, Ultrabreitbandigkeit, extrem hohe Geschwindigkeit und extrem niedrige Latenz aus. 1G ermöglichte analoge Sprachkommunikation; die Vorgängergeneration hatte kein Display und konnte nur telefonieren. 2G digitalisierte die Sprachkommunikation; die Geräte besaßen kleine Displays und konnten Textnachrichten versenden. 3G ermöglichte Multimedia-Kommunikation über Sprache und Bilder hinaus und vergrößerte die Displays für die Bildwiedergabe. 4G bot lokalen Hochgeschwindigkeits-Internetzugang; Smartphones mit großen Displays ermöglichten das Ansehen von Kurzvideos, allerdings war der Empfang in städtischen Gebieten gut, in ländlichen hingegen schlecht. 1G bis 4G konzentrierten sich auf eine komfortablere und effizientere Kommunikation zwischen Menschen, während 5G die Vernetzung aller Dinge jederzeit und überall ermöglicht und es den Menschen erlaubt, zeitunabhängig und synchron mit allem auf der Erde zu interagieren.

acdsv (2)

Das Aufkommen des 5G-Zeitalters und die Einführung der Massive-MIMO-Technologie haben direkt zu drei Trends in der Entwicklung von 5G-Basisstationsantennen geführt:
1) Die Entwicklung passiver Antennen hin zu aktiven Antennen;
2) Glasfaser-Ersatzzuleitung;
3) Der RRH (Radio Frequency Remote Head) und die Antenne sind teilweise integriert.

acdsv (1)

Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Kommunikationsnetze hin zu 5G werden Display-Antennen (Mehrantennen-Raummultiplexverfahren), Mehrstrahlantennen (Netzwerkverdichtung) und Mehrbandantennen (Spektrumerweiterung) in Zukunft die wichtigsten Arten der Basisstationsantennenentwicklung sein.

acdsv (4)

Mit dem Aufkommen von 5G-Netzen verändern sich die Anforderungen der großen Mobilfunkbetreiber stetig. Um eine flächendeckende Netzabdeckung zu gewährleisten, werden im Bereich der Mobilkommunikation immer mehr Basisstationsantennen eingesetzt. Für Vierfrequenzantennen gibt es derzeit drei Haupttypen von elektrischen Einstellvorrichtungen zur Steuerung des elektronischen Neigungswinkels: eine Kombination aus zwei integrierten Doppelmotor-Einstellreglern, ein Doppelmotor-Einstellregler mit Übertragungsschaltmechanismus und ein Viermotor-Einstellregler. Unabhängig vom verwendeten Gerät ist der Einsatz von Antennenmotoren unerlässlich.

acdsv (3)

Die Hauptstruktur des elektrischen Antennenmotors der Basisstation ist eine Motor-Getriebe-Einheit, bestehend aus einem Antriebsmotor und einem Untersetzungsgetriebe mit einstellbarer Übersetzung. Der Antriebsmotor liefert eine hohe Ausgangsdrehzahl bei niedrigem Drehmoment. Das Getriebe ist mit dem Antriebsmotor verbunden, um dessen Ausgangsdrehzahl zu reduzieren und gleichzeitig das Drehmoment zu erhöhen. Dadurch wird eine optimale Kraftübertragung erzielt. Die technischen Parameter, die Leistung und die Performance des Motor-Getriebes der Basisstation sind in der Regel kundenspezifisch angepasst, um Umgebungsfaktoren wie Klima und Temperaturunterschiede bestmöglich zu erfüllen und die Anforderungen an optimale Kraftübertragung und Lebensdauer zu gewährleisten.


Veröffentlichungszeit: 01.12.2023