Seite

Nachricht

Einführung in den kernlosen Motor

Der kernlose Motor verfügt über einen Rotor mit Eisenkern und übertrifft herkömmliche Motoren deutlich in seiner Leistung. Er zeichnet sich durch schnelle Reaktionszeiten, gute Regeleigenschaften und Servoleistung aus. Kernlose Motoren sind in der Regel kleiner, haben einen Durchmesser von maximal 50 mm und werden auch als Mikromotoren bezeichnet.

Merkmale von Glockenankermotoren:
Kernlose Motoren zeichnen sich durch einen hohen Wirkungsgrad, eine schnelle Reaktionszeit, gute Widerstandseigenschaften und eine hohe Energiedichte aus. Ihr Wirkungsgrad liegt im Allgemeinen über 70 %, manche Produkte erreichen sogar über 90 %, während der Wirkungsgrad herkömmlicher Motoren meist unter 70 % liegt. Kernlose Motoren reagieren schnell und haben eine geringe mechanische Zeitkonstante, die im Allgemeinen innerhalb von 28 Millisekunden liegt, manche Produkte sogar unter 10 Millisekunden. Kernlose Motoren arbeiten stabil und zuverlässig, mit geringen Drehzahlschwankungen und einfacher Steuerung, die normalerweise innerhalb von 2 % liegen. Kernlose Motoren haben eine hohe Energiedichte. Im Vergleich zu herkömmlichen Motoren mit Eisenkern gleicher Leistung kann das Gewicht kernloser Motoren um 1/3 bis 1/2 und das Volumen um 1/3 bis 1/2 reduziert werden.

Klassifizierung von Glockenankermotoren:
Kernlose Motoren werden in zwei Typen unterteilt: Bürstenmotoren und bürstenlose Motoren. Der Rotor von bürstenbehafteten Kernlosen Motoren hat keinen Eisenkern, und der Stator von bürstenlosen Kernlosen Motoren hat keinen Eisenkern. Bürstenmotoren nutzen mechanische Kommutierung. Die Bürsten können Metallbürsten bzw. Graphitkohlebürsten sein. Diese unterliegen physikalischen Verlusten, wodurch die Lebensdauer des Motors begrenzt ist, aber es entstehen keine Wirbelstromverluste. Bürstenlose Motoren nutzen elektronische Kommutierung, wodurch Bürstenverluste und Stromverluste vermieden werden. Funken stören elektronische Geräte, verursachen aber Turbinenverluste und erhöhen die Kosten. Bürstenbehaftete Kernlose Motoren eignen sich für Branchen, die hohe Produktempfindlichkeit und Zuverlässigkeit erfordern. Bürstenlose Kernlose Motoren eignen sich für Anwendungen, die einen langfristigen Dauerbetrieb erfordern und hohe Anforderungen an Steuerung und Zuverlässigkeit stellen.


Veröffentlichungszeit: 10. Januar 2024