Seite

Nachricht

Der Markt für Mikromotoren wird bis 2025 ein Volumen von über 81,37 Milliarden US-Dollar erreichen.

Laut SNS Insider wurde der Markt für Mikromotoren im Jahr 2023 auf 43,3 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 auf 81,37 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 7,30 % im Prognosezeitraum 2024-2032 entspricht.
Die zunehmende Verbreitung von Mikromotoren in der Automobil-, Medizin- und Unterhaltungselektronikbranche wird deren Einsatz in diesen Bereichen bis 2023 deutlich steigern. Die Leistungskennzahlen von Mikromotoren im Jahr 2023 belegen signifikante Fortschritte hinsichtlich Effizienz, Langlebigkeit und Funktionalität, wodurch sie sich in immer komplexere Systeme integrieren lassen. Auch die Integrationsmöglichkeiten von Mikromotoren wurden verbessert, was ihren Einsatz in Anwendungen von der Robotik bis hin zu Medizingeräten unterstützt. Dank ihrer Fähigkeit zu präzisen Bewegungen, hohen Drehzahlen und kompakter Bauweise finden Mikromotoren in vielen Branchen breite Anwendung. Zu den wichtigsten Wachstumstreibern zählen die steigende Nachfrage nach Automatisierung, die zunehmende Verbreitung von Robotern und dem Internet der Dinge sowie der wachsende Fokus auf energiesparende Technologien. Der Trend zur Miniaturisierung hat die Akzeptanz von Mikromotoren in verschiedenen Branchen, die kompakte und leistungsstarke Lösungen benötigen, zusätzlich gefördert.
Im Jahr 2023 erreichten Gleichstrommotoren aufgrund ihrer Vielseitigkeit, präzisen Leistungsregelung, exzellenten Drehzahlregelung und ihres hohen Anlaufdrehmoments (die Drehzahlregelung gewährleistet die Antriebsgenauigkeit) einen Marktanteil von 65 % im Bereich der Mikromotoren. Gleichstrom-Mikromotoren sind unverzichtbare Komponenten in Bereichen wie der Automobilindustrie, der Robotik und der Medizintechnik und tragen maßgeblich zur Betriebseffizienz bei. Sie werden beispielsweise in Fahrzeugsystemen wie Fensterhebern, Sitzverstellern und elektrischen Außenspiegeln eingesetzt – eine Technologie, die von Unternehmen wie Johnson Electric genutzt wird. Aufgrund ihrer präzisen Steuerungsmöglichkeiten finden Gleichstrommotoren auch in der Robotik Anwendung, etwa bei Unternehmen wie der Nidec Corporation.
Wechselstrommotoren sind bekannt für ihre Langlebigkeit und geringen Wartungskosten und werden im Prognosezeitraum von 2024 bis 2032 voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen. Angesichts des zunehmenden Fokus auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit finden Kraftstoffdurchflusssensoren vermehrt Anwendung in verschiedenen Bereichen, darunter Haushaltsgeräte, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK) sowie Industrieanlagen. ABB setzt Wechselstrommotoren in energieeffizienten Industrieanlagen ein, während Siemens sie in HLK-Systemen verwendet. Dies verdeutlicht die steigende Nachfrage nach energieeffizienten Produkten im privaten und industriellen Bereich.
Das Segment unter 11 V führt den Mikromotorenmarkt mit einem beachtlichen Anteil von 36 % im Jahr 2023 an. Treiber dieser Entwicklung ist der Einsatz in stromsparender Unterhaltungselektronik, kleinen Medizingeräten und Präzisionsmaschinen. Diese Motoren sind aufgrund ihrer geringen Größe, ihres niedrigen Stromverbrauchs und ihres hohen Wirkungsgrads beliebt. Branchen wie das Gesundheitswesen setzen auf diese Motoren für Geräte, bei denen Größe und Effizienz entscheidend sind, beispielsweise Insulinpumpen und zahnärztliche Instrumente. Da Mikromotoren auch in Haushaltsgeräten und Elektronik immer häufiger Anwendung finden, werden sie von Unternehmen wie Johnson Electric angeboten. Das Segment über 48 V wird voraussichtlich zwischen 2024 und 2032 ein rasantes Wachstum verzeichnen, angetrieben durch die zunehmende Beliebtheit von Elektrofahrzeugen (EVs), industrieller Automatisierung und Baumaschinen. Hochleistungsmotoren in diesem Segment bieten eine verbesserte Leistung für Anwendungen, die mehr Drehmoment und Leistung erfordern. Im Antriebsstrang von Elektrofahrzeugen eingesetzt, verbessern diese Motoren die Energieeffizienz und die Gesamtleistung des Fahrzeugs. Während Maxon Motor beispielsweise Hochspannungs-Mikromotoren für Roboter anbietet, hat Faulhaber kürzlich sein Produktsortiment auf über 48 V für anspruchsvolle Anwendungen in Elektrofahrzeugen erweitert, was die wachsende Nachfrage nach solchen Motoren im Industriesektor widerspiegelt.
Der Automobilsektor dominierte 2023 den Markt für Mikromotoren. Treiber dieses Wachstums war der zunehmende Einsatz von Mikromotoren in Elektrofahrzeugen, Fahrerassistenzsystemen und anderen Fahrzeugsystemen. Mikromotoren werden in Sitzverstellern, Fensterhebern, Antriebssträngen und diversen anderen Fahrzeugkomponenten verwendet, um die für die Fahrzeugleistung entscheidende Präzision und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Die Nachfrage nach Mikromotoren für die Automobilindustrie wächst stetig, und Unternehmen wie Johnson Electric sind Marktführer in diesem Bereich.
Der Gesundheitssektor dürfte im Prognosezeitraum 2024–2032 der am schnellsten wachsende Anwendungsbereich für Mikromotoren sein. Treiber dieser Entwicklung ist die steigende Nachfrage nach kompakten, effizienten und leistungsstarken Motoren für medizinische Geräte. Diese Motoren werden beispielsweise in Insulinpumpen, zahnärztlichen Instrumenten und chirurgischen Instrumenten eingesetzt, wo Präzision und Kompaktheit entscheidend sind. Mit dem Fortschritt der Medizintechnik und dem zunehmenden Fokus auf personalisierte medizinische Lösungen wird ein rasanter Anstieg des Einsatzes von Mikromotoren im Gesundheitswesen erwartet, der Innovationen und Wachstum in diesem Bereich vorantreiben wird.
Im Jahr 2023 wird die Region Asien-Pazifik (APAC) aufgrund ihrer starken industriellen Basis und der rasanten Urbanisierung voraussichtlich mit einem Marktanteil von 35 % den Mikromotorenmarkt anführen. Wichtige Fertigungsindustrien in dieser Region, darunter Automatisierung und Robotik, Unterhaltungselektronik und Automobilindustrie, treiben die Nachfrage nach Mikromotoren an. Auch die Robotik und die Herstellung von Elektrofahrzeugen tragen zum Wachstum des Mikromotorenmarktes bei, wobei die Nidec Corporation und Mabuchi Motor die führenden Unternehmen in diesem Bereich sind. Nicht zuletzt wird die Dominanz der Region Asien-Pazifik in diesem Markt durch die rasante Entwicklung von Smart-Home- und Elektrofahrzeugtechnologien weiter gestärkt.
Angetrieben durch Fortschritte in der Luft- und Raumfahrt, im Gesundheitswesen und bei Elektrofahrzeugen, wird der nordamerikanische Markt von 2024 bis 2032 voraussichtlich ein gesundes jährliches Wachstum von 7,82 % verzeichnen. Der Aufstieg der Automatisierungs- und Verteidigungsindustrie hat zu einem sprunghaften Anstieg der Nachfrage nach Präzisionsmikromotoren geführt. Hersteller wie Maxon Motor und Johnson Electric produzieren Motoren für chirurgische Instrumente, Drohnen und Robotersysteme. Der zunehmende Einsatz intelligenter Geräte im Gesundheitswesen und in der Automobilindustrie sowie rasante technologische Fortschritte treiben das Wachstum des nordamerikanischen Marktes weiter an.


Veröffentlichungszeit: 28. Juli 2025