-
Welche Faktoren beeinflussen Getriebegeräusche? Und wie lässt sich Getriebegeräusch reduzieren?
Getriebegeräusche setzen sich hauptsächlich aus verschiedenen Schallwellen zusammen, die von den Zahnrädern während der Kraftübertragung erzeugt werden. Sie können durch Vibrationen beim Zahneingriff, Zahnverschleiß, mangelhafte Schmierung, fehlerhafte Montage oder andere mechanische Defekte verursacht werden. Im Folgenden werden einige der Hauptfaktoren aufgeführt, die Getriebegeräusche beeinflussen…Mehr lesen -
6 Dinge, die Sie bei der Auswahl eines Herstellers von Gleichstrommotoren beachten sollten
Bei der Auswahl eines Motorenherstellers sind mehrere entscheidende Faktoren zu beachten. Leistung und Qualität der Gleichstrommotoren beeinflussen direkt den Betrieb der gesamten Anlage. Daher müssen Sie bei der Wahl eines Motorenherstellers verschiedene Aspekte berücksichtigen.Mehr lesen -
Wie funktioniert ein BLDC-Motor?
Bürstenloser Gleichstrommotor (kurz BLDC-Motor) ist ein Gleichstrommotor, der anstelle des herkömmlichen mechanischen Kommutierungssystems ein elektronisches verwendet. Er zeichnet sich durch hohe Effizienz, Zuverlässigkeit und einfache Wartung aus und findet breite Anwendung in der Luft- und Raumfahrt, bei Elektrofahrzeugen und in der Industrie.Mehr lesen -
Wie man einen Getriebemotor wartet
Getriebemotoren sind gängige Kraftübertragungskomponenten in mechanischen Anlagen, und ihr einwandfreier Betrieb ist entscheidend für die Stabilität der gesamten Anlage. Korrekte Wartungsmethoden können die Lebensdauer des Getriebemotors verlängern, die Ausfallrate senken und den reibungslosen Betrieb der Anlage gewährleisten.Mehr lesen -
Die wichtigsten Unterschiede zwischen bürstenlosen Motoren und Schrittmotoren
Bürstenlose Gleichstrommotoren (BLDC) und Schrittmotoren sind zwei gängige Motortypen. Sie unterscheiden sich deutlich in ihren Funktionsprinzipien, ihren strukturellen Eigenschaften und ihren Anwendungsgebieten. Hier die wichtigsten Unterschiede zwischen bürstenlosen Motoren und Schrittmotoren: 1. Funktionsprinzip: Bürstenlose Motoren…Mehr lesen -
Einführung in kernlose Motoren
Der kernlose Motor verwendet einen Eisenkernrotor und übertrifft in seiner Leistung herkömmliche Motoren bei Weitem. Er zeichnet sich durch schnelles Ansprechverhalten, gute Regeleigenschaften und Servo-Performance aus. Kernlose Motoren sind in der Regel sehr klein, mit einem Durchmesser von maximal 50 mm, und können auch als … klassifiziert werden.Mehr lesen -
Nutzungs- und Lagerumgebung für den Motor
1. Lagern Sie den Motor nicht bei hohen Temperaturen und extrem hoher Luftfeuchtigkeit. Vermeiden Sie Umgebungen mit korrosiven Gasen, da dies zu Fehlfunktionen führen kann. Empfohlene Umgebungsbedingungen: Temperatur +10 °C bis +30 °C, relative Luftfeuchtigkeit 30 % bis 95 %.Mehr lesen -
Führe ein interessantes Experiment durch – Wie ein Magnetfeld durch einen elektrischen Strom ein Drehmoment erzeugt
Die Richtung des magnetischen Flusses eines Permanentmagneten verläuft stets vom Nordpol zum Südpol. Befindet sich ein Leiter in einem Magnetfeld und fließt Strom durch ihn, so interagieren Magnetfeld und Strom und erzeugen eine Kraft. Diese Kraft wird als „elektromagnetische Kraft“ bezeichnet.Mehr lesen -
Beschreibung der Magnetpole des bürstenlosen Motors
Die Polzahl eines bürstenlosen Motors bezeichnet die Anzahl der Magnete um den Rotor und wird üblicherweise mit N abgekürzt. Die Polpaarzahl eines bürstenlosen Motors ist ein wichtiger Parameter zur Steuerung der Ausgangsleistung durch einen externen Treiber.Mehr lesen -
Die Anwendung von Mikro-Gleichstrommotoren im medizinischen Bereich
Mikro-Gleichstrommotoren sind miniaturisierte, hocheffiziente und schnelllaufende Motoren, die in der Medizintechnik weit verbreitet sind. Ihre geringe Größe und hohe Leistungsfähigkeit machen sie zu einer wichtigen Komponente in medizinischen Geräten und bieten zahlreiche Vorteile für die medizinische Forschung und klinische Praxis. Mikro-Gleichstrommotoren werden hauptsächlich in der Medizintechnik eingesetzt.Mehr lesen -
Anwendung von Mikromotoren in der Automobilindustrie
Mit der Weiterentwicklung der Automobilelektronik und intelligenter Technologien nimmt auch der Einsatz von Mikromotoren in Fahrzeugen zu. Sie dienen hauptsächlich der Verbesserung von Komfort und Bequemlichkeit, beispielsweise durch elektrische Fensterheber, elektrische Sitzverstellung, Sitzbelüftung und -massage sowie elektrische Türgriffe.Mehr lesen -
Typen und Entwicklungstrends globaler Mikromotoren
Heutzutage haben sich Mikromotoren in praktischen Anwendungen von einfachen Anlaufsteuerungen und Stromversorgungen hin zu präzisen Steuerungen von Drehzahl, Position, Drehmoment usw. entwickelt, insbesondere in der Industrie-, Büro- und Hausautomation. Fast alle nutzen elektromechanische integrierte Systeme.Mehr lesen
