1. Produkteinführung
Getriebestufe: Die Anzahl der Planetenräder. Da ein einzelner Planetenradsatz für größere Übersetzungsverhältnisse nicht ausreicht, sind mitunter zwei oder drei Sätze erforderlich. Mit zunehmender Anzahl der Planetenräder verlängert sich das 2- oder 3-stufige Getriebe, wodurch der Wirkungsgrad sinkt. Rücklaufspiel: Der Abtrieb ist fixiert, der Antrieb dreht sich im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn. Dadurch erzeugt der Antrieb ein Nenndrehmoment von ±2 %. Der Antrieb weist eine minimale Winkelverschiebung auf, das Rücklaufspiel. Die Einheit ist eine Minute (ein Sechzigstel Grad). Es wird auch als Rückspiel bezeichnet. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Getriebeindustrie setzen immer mehr Unternehmen Planetengetriebe ein. Planetengetriebe sind Industrieprodukte und Getriebemechanismen. Ihre Struktur besteht aus einem eng mit dem Getriebegehäuse verbundenen Innenring. Im Zahnzentrum des Rings befindet sich ein von außen angetriebenes Sonnenrad. Dazwischen ist ein Planetenradsatz aus drei gleichmäßig auf dem Teller angeordneten Zahnrädern angeordnet. Das Planetengetriebe besteht aus einer Antriebswelle, einem Innenring und einem Sonnenrad. Wird das Sonnenrad durch eine Seitenkraft angetrieben, dreht es das Planetenrad und folgt dessen Bahn entlang der Mittellinie des Innenrings. Die Drehung des Planetenrads treibt die Abtriebswelle an, die mit dem Planetenradträger verbunden ist und die Kraft abgibt. Mithilfe eines Drehzahlwandlers wird die Motordrehzahl auf die gewünschte Drehzahl reduziert, wodurch ein höheres Drehmoment erzielt wird. Im Getriebe zur Kraft- und Bewegungsübertragung ist das Planetengetriebe ein Präzisionsgetriebe mit einer genauen Untersetzung von 0,1 bis 0,5 U/min.
2. Funktionsprinzip
Es besteht aus einem Innenring (A), der fest mit dem Getriebegehäuse verbunden ist. Im Zentrum des Innenrings befindet sich ein von einer externen Kraft angetriebenes Sonnenrad (B). Dazwischen ist ein Planetengetriebe mit drei gleichmäßig auf dem Teller (C) verteilten Zahnrädern angeordnet. Wenn das Planetengetriebe die Zähne des Sonnenrads antreibt, versetzt es das Planetenrad in Rotation, das der Bahn des Innenrings folgt und sich um dessen Achse dreht. Die Rotation des Sonnenrads treibt die mit dem Teller verbundene Abtriebswelle an und gibt die Kraft ab.
3. Strukturelle Zerlegung
Die Hauptantriebsstruktur des Planetengetriebes besteht aus: Lager, Planetenrad, Sonnenrad und Innenzahnkranz.
4. Vorteile
Das Planetengetriebe zeichnet sich durch geringe Größe, niedriges Gewicht, hohe Tragfähigkeit, lange Lebensdauer, ruhigen Lauf, geringe Geräuschentwicklung, hohes Drehmoment, hohes Übersetzungsverhältnis, hohen Wirkungsgrad und sicheren Betrieb aus. Es verfügt über einen Nebenschluss und Mehrfachverzahnung. Dieses neuartige Getriebe ist vielseitig einsetzbar und findet Anwendung in der Textilindustrie, der Medizintechnik, im Instrumentenbau, im Automobilbau und weiteren Bereichen.
Veröffentlichungsdatum: 08.03.2023
