Bürstenlose Gleichstrommotoren (BLDC) und Schrittmotoren sind zwei gängige Motortypen. Sie unterscheiden sich deutlich in ihren Funktionsprinzipien, strukturellen Eigenschaften und Anwendungsgebieten. Hier die wichtigsten Unterschiede zwischen bürstenlosen Motoren und Schrittmotoren:
1. Funktionsprinzip
Bürstenloser Motor: Der bürstenlose Motor nutzt Permanentmagnet-Synchrontechnologie und einen elektronischen Regler (Drehzahlregler) zur Phasensteuerung, um eine bürstenlose Kommutierung zu erreichen. Anstatt auf physisch berührende Bürsten und Kommutatoren zu setzen, nutzt er elektronische Schaltmechanismen, um durch Stromschaltung ein rotierendes Magnetfeld zu erzeugen.
Schrittmotor: Ein Schrittmotor ist ein Motor mit offener Regelung, der elektrische Impulssignale in eine Winkel- oder Linearbewegung umwandelt. Der Rotor des Schrittmotors dreht sich entsprechend der Anzahl und Reihenfolge der Eingangsimpulse, wobei jeder Impuls einem festen Winkelschritt (Schrittwinkel) entspricht.
2. Kontrollmethode
Bürstenloser Motor: Zur Steuerung des Motorbetriebs ist ein externer elektronischer Controller (ESC) erforderlich. Dieser Controller ist für die Bereitstellung des erforderlichen Stroms und der richtigen Phase verantwortlich, um einen effizienten Motorbetrieb zu gewährleisten.
Schrittmotoren lassen sich direkt über Impulssignale ohne zusätzlichen Controller ansteuern. Der Controller eines Schrittmotors ist typischerweise für die Erzeugung von Impulsfolgen zuständig, um Position und Drehzahl des Motors präzise zu steuern.
3. Effizienz und Leistung
Bürstenlose Motoren: sind im Allgemeinen effizienter, laufen ruhiger, erzeugen weniger Lärm und sind wartungsärmer, da sie keine Bürsten benötigen.'Sie haben Bürsten und Kommutatoren, die mit der Zeit verschleißen.
Schrittmotoren: Sie können bei niedrigen Drehzahlen ein höheres Drehmoment liefern, können aber bei hohen Drehzahlen Vibrationen und Wärme erzeugen und sind weniger effizient.
4. Anwendungsbereiche
Bürstenlose Motoren: Weit verbreitet in Anwendungen, die hohe Effizienz, hohe Geschwindigkeit und geringen Wartungsaufwand erfordern, wie z. B. Drohnen, Elektrofahrräder, Elektrowerkzeuge usw.
Schrittmotor: geeignet für Anwendungen, die eine präzise Positionssteuerung erfordern, wie z. B. 3D-Drucker, CNC-Werkzeugmaschinen, Roboter usw.
5. Kosten und Komplexität
Bürstenlose Motoren: Einzelne Motoren sind zwar günstiger, benötigen aber zusätzliche elektronische Steuerungen, was die Gesamtkosten des Systems erhöhen kann.
Schrittmotoren: Das Steuerungssystem ist relativ einfach, aber die Kosten des Motors selbst können höher sein, insbesondere bei hochpräzisen und drehmomentstarken Modellen.
6. Reaktionsgeschwindigkeit
Bürstenloser Motor: schnelles Ansprechverhalten, geeignet für Anwendungen mit schnellem Anfahren und Bremsen.
Schrittmotoren: Reagieren langsamer, ermöglichen aber eine präzise Steuerung bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Veröffentlichungszeit: 26. März 2024
 
 				