1. Speichern Sie den Motor nicht bei hohen Temperaturen und extrem feuchten Umgebungsbedingungen.
Platzieren Sie es nicht in eine Umgebung, in der korrosive Gase vorhanden sein können, da dies zu einer Fehlfunktion führen kann.
Empfohlene Umgebungsbedingungen: Temperatur +10 ° C bis +30 ° C, relative Luftfeuchtigkeit 30% bis 95%.
Seien Sie besonders vorsichtig mit Motoren, die sechs Monate oder länger (drei Monate oder mehr für Motoren mit Fett) gelagert werden, da sich ihre Startleistung verschlechtert.
2. Feldungsmittel und ihre Gase können die Metallteile des Motors kontaminieren. Wenn der Motor- und/oder Verpackungsmaterial wie Paletten für das Produkt, das den Motor enthält, zu vergrößert werden, darf der Motor nicht dem Begasungsmittel und seiner Gase ausgesetzt sein.
3. Wenn Silikonmaterialien, die niedrig molekulare Silikonverbindungen enthalten, an den Kommutator, Bürsten oder andere Teile des Motors haften, zersetzt sich das Silikon in SiO2, SIC und andere Komponenten, nachdem die elektrische Energie korrigiert wurde, was zu korrigiertem Kontaktwiderstand führt.
Daher sollte bei der Verwendung von Silikonmaterialien in Geräten extreme Vorsicht geboten und auch überprüft werden, ob solche Klebstoffe oder Versiegelungsmaterialien keine schädlichen Gase erzeugen, unabhängig davon, ob sie zur Motorinstallation oder während der Produktbaugruppe verwendet werden. Man muss auf die besten Optionen achten. Beispiele für Gase: Gase, die von Cyano -Klebstoffen und Halogengasen erzeugt werden.
4. Die Umgebung und die Betriebstemperatur beeinflussen mehr oder weniger die Leistung und Lebensdauer des Motors. Wenn das Wetter heiß und feucht ist, achten Sie besondere Aufmerksamkeit auf Ihre Umgebung.
Postzeit: Jan-10-2024