1. Lagern Sie den Motor nicht unter Bedingungen hoher Temperatur und extrem hoher Luftfeuchtigkeit.
Platzieren Sie es nicht in einer Umgebung, in der korrosive Gase vorhanden sein könnten, da dies zu Fehlfunktionen führen kann.
Empfohlene Umgebungsbedingungen: Temperatur +10°C bis +30°C, relative Luftfeuchtigkeit 30% bis 95%.
Besondere Vorsicht ist geboten bei Motoren, die sechs Monate oder länger gelagert wurden (drei Monate oder länger bei Motoren mit Fett). In diesem Fall kann sich ihre Anlaufleistung verschlechtern.
2. Begasungsmittel und deren Gase können die Metallteile des Motors verunreinigen. Sollen der Motor und/oder Verpackungsmaterialien, wie z. B. Paletten für das Produkt, auf denen der Motor transportiert wird, begast werden, darf der Motor nicht mit dem Begasungsmittel und dessen Gasen in Berührung kommen.
3. Wenn Silikonmaterialien, die niedermolekulare Silikonverbindungen enthalten, am Kommutator, den Bürsten oder anderen Teilen des Motors haften bleiben, zersetzt sich das Silikon nach der Gleichrichtung der elektrischen Energie in SiO2, SiC und andere Komponenten, was zu einem raschen Anstieg des Kontaktwiderstands zwischen Kommutator und Bürsten führt.
Daher ist bei der Verwendung von Silikonmaterialien in Geräten äußerste Vorsicht geboten. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass solche Kleb- oder Dichtungsmaterialien keine schädlichen Gase freisetzen, sowohl bei der Motormontage als auch bei der Produktmontage. Die besten Optionen sollten sorgfältig ausgewählt werden. Beispiele für solche Gase sind Gase, die von Cyanacrylatklebstoffen und Halogenen freigesetzt werden.
4. Umgebungsbedingungen und Betriebstemperatur beeinflussen Leistung und Lebensdauer des Motors. Bei heißem und feuchtem Wetter ist besondere Vorsicht geboten.
Veröffentlichungsdatum: 10. Januar 2024
