Der Zahnfleischrand und die Zahnzwischenräume gehören zu den am schwierigsten zu reinigenden Stellen.
Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass „bis zu 40 Prozent der Zahnoberflächen mit einer Zahnbürste nicht gereinigt werden können“. Bakterien benötigen für ihr Wachstum nur eine sehr dünne Nährstoffschicht, und die schädlichen Auswirkungen von verbleibenden Schmutzfilmen sind teilweise noch vorhanden.
Prinzipiell ist unter Druck stehendes Wasser, das sowohl reinigend als auch porenbildend wirkt, die beste Methode zur Mundreinigung. Laut einer Studie relevanter Institutionen in den USA kann das Wasser unter Druck bis zu 50–90 % tief in die Zahnfleischtaschen eindringen und diese spülen. Neben der Reinigung von Zähnen und Mund massiert das Wasser auch das Zahnfleisch, fördert die Durchblutung und stärkt das umliegende Gewebe. Gleichzeitig beseitigt es Mundgeruch, der durch mangelnde Mundhygiene verursacht wird.
Der Dental Punch mit seinen vielen Vorteilen verkauft sich auch auf unserem Markt gut.
Laut dem von Sincel veröffentlichten Forschungsbericht zur Marktbeobachtung und den zukünftigen Entwicklungsperspektiven der Zahnimplantatindustrie in China (2021–2025) waren Zahnimplantate 2021 die am schnellsten wachsenden Produkte im Bereich der Mundpflege. Daten zeigen, dass die Verkaufszahlen von Implantaten in den ersten drei Quartalen 2021 um über 100 % gestiegen sind. Es handelt sich also um einen rasant wachsenden Markt. Um diese Chance zu nutzen, ist die sorgfältige Auswahl des Motors, eines der Kernbestandteile von Implantaten, entscheidend.
Im Folgenden finden Sie eine kurze Einführung in einige Fertigkeiten und Methoden zur Motorauswahl für zahnärztliche Stanzen. Generell gilt: Je höher die Vibrationsfrequenz, desto besser die Reinigungswirkung.
Professionelle Zahnarztpraxen verwenden Ultraschall-Zahnreinigungsgeräte, um hartnäckigen Zahnstein zu entfernen. Die Pulsfrequenz des Geräts ist üblicherweise im Bereich von 1200–2000 Schlägen pro Minute einstellbar, was einen entsprechend drehzahlstarken Motor erfordert. Ein niedriger Geräuschpegel ist bei Geräten zur Körperpflege nahezu unerlässlich. Die Verwendung eines kleinen Motors mit einem Geräuschpegel von unter 45 dB sorgt für ein angenehmes Benutzererlebnis. Für hochwertige Geräte empfiehlt sich der Einsatz eines bürstenlosen Gleichstrommotors, da dieser eine deutlich längere Lebensdauer als herkömmliche bürstenlose Motoren aufweist und zudem leiser und kompakter ist. Weitere Faktoren wie Platzbedarf, Kosten und spezielle Funktionen sollten je nach Projektanforderungen individuell berücksichtigt werden.
