-
TT MOTOR Germany nahm an der Dusif Medizinmesse teil.
1. Überblick über die Messe: Die Medica ist eine der weltweit größten und einflussreichsten Messen für Medizintechnik und -ausrüstung und findet alle zwei Jahre statt. Die diesjährige Düsseldorfer Medizinmesse fand vom 13. bis 16. November 2023 im Düsseldorfer Messezentrum statt und zog fast 50.000 Besucher an.Mehr lesen -
Anwendung von Mikromotoren im 5G-Kommunikationsbereich
5G ist die fünfte Generation der Kommunikationstechnologie und zeichnet sich hauptsächlich durch Millimeterwellen, extrem hohe Bandbreite, extrem hohe Geschwindigkeit und extrem niedrige Latenz aus. 1G ermöglichte analoge Sprachkommunikation; die Vorgängergeneration hatte kein Display und konnte nur telefonieren; 2G ermöglichte die Digitalisierung…Mehr lesen -
Chinesischer Gleichstrommotorenhersteller – TT MOTOR
TT MOTOR ist ein Hersteller, der sich auf die Produktion von hochpräzisen Gleichstrom-Getriebemotoren, bürstenlosen Gleichstrommotoren und Schrittmotoren spezialisiert hat. Das Werk wurde 2006 gegründet und befindet sich in Shenzhen, Provinz Guangdong, China. Seit vielen Jahren engagiert sich das Unternehmen für die Entwicklung und Produktion von...Mehr lesen -
Motorwirkungsgrad
Definition: Der Wirkungsgrad eines Motors ist das Verhältnis zwischen abgegebener (mechanischer) und aufgenommener (elektrischer) Leistung. Die mechanische Leistung wird anhand des benötigten Drehmoments und der Drehzahl berechnet (d. h. der Leistung, die zum Bewegen eines am Motor befestigten Objekts erforderlich ist), während die elektrische Leistung…Mehr lesen -
Motorleistungsdichte
Definition: Die Leistungsdichte (oder volumetrische Leistungsdichte bzw. volumetrische Leistung) ist die pro Volumeneinheit (eines Motors) erzeugte Leistung (die zeitliche Energieübertragungsrate). Je höher die Motorleistung und/oder je kleiner das Gehäuse, desto höher die Leistungsdichte. Wobei…Mehr lesen -
Hochgeschwindigkeits-Kernlosmotor
Definition: Die Motordrehzahl ist die Drehzahl der Motorwelle. In Bewegungsanwendungen bestimmt die Motordrehzahl, wie schnell sich die Welle dreht – die Anzahl der vollständigen Umdrehungen pro Zeiteinheit. Die Anforderungen an die Drehzahl variieren je nach Anwendung.Mehr lesen -
Automatisierungsvision im Zeitalter der Industrie 5.0
Wer in den letzten zehn Jahren in der Industrie tätig war, hat den Begriff „Industrie 4.0“ wahrscheinlich schon unzählige Male gehört. Im Kern geht es bei Industrie 4.0 darum, viele neue Technologien wie Robotik und maschinelles Lernen anzuwenden…Mehr lesen -
Der kleinste Roboterarm der Welt wurde vorgestellt: Er kann winzige Objekte aufheben und verpacken.
Ausländischen Medienberichten zufolge kann der Delta-Roboter aufgrund seiner Geschwindigkeit und Flexibilität in der Fertigungslinie breit eingesetzt werden, benötigt dafür aber viel Platz. Und erst kürzlich haben Ingenieure der Harvard-Universität die weltweit kleinste Version entwickelt…Mehr lesen -
Leistungsunterschied des Motors 2: Lebensdauer/Wärme/Vibration
Die in diesem Kapitel behandelten Punkte sind: Drehzahlgenauigkeit/Laufruhe/Lebensdauer und Wartungsfreundlichkeit/Staubentwicklung/Effizienz/Wärmeentwicklung/Vibrationen und Geräusche/Abgasreinigungsmaßnahmen/Einsatzumgebung. 1. Kreiselstabilität und -genauigkeit: Bei Betrieb des Motors mit konstanter Drehzahl...Mehr lesen -
Leistungsunterschied des Motors 1: Drehzahl/Drehmoment/Größe
Leistungsunterschiede von Motoren 1: Drehzahl/Drehmoment/Größe. Es gibt Motoren aller Art. Große und kleine Motoren. Motoren, die sich vor- und zurückbewegen, anstatt zu rotieren. Motoren, bei denen der hohe Preis auf den ersten Blick nicht ersichtlich ist. Doch alle Motoren haben ihre Eigenheiten…Mehr lesen -
Elektrische Leistungsdaten des Reglers
1. Elektrische Leistungsdaten des Reglers: (1) Spannungsbereich: DC 5 V–28 V. (2) Nennstrom: max. 2 A. Zur Steuerung von Motoren mit höherem Strom muss die Motorstromleitung direkt an die Stromversorgung angeschlossen werden, nicht über den Regler. (3) PWM-Ausgangsfrequenz: 0–1…Mehr lesen -
Wie man elektromagnetische Störungen (EMV) reduziert
Wie man elektromagnetische Störungen (EMV) reduziert: Beim Drehen eines Gleichstrom-Bürstenmotors entsteht durch das Schalten des Kommutators ein Funkenstrom. Dieser Funke kann elektrische Störungen verursachen und die Steuerschaltung beeinträchtigen. Solche Störungen lassen sich durch den Anschluss eines Kondensators an den Gleichstrommotor reduzieren.Mehr lesen
